Stand: 25 Jan 2006 13:12
Was für einen Center hat denn dein Kumpel da gebaut? Der gefiel mir gut, so schön groß
Was kommen da für Chassis zum Einsatz, ist es ein Bauvorschlag oder komplett selbst berechnet? Wie klingt er im gegensatz zu deinem geschlossenen PascalXT?
Gib da mal die Maaße an und die Chassisliste, bitte.
der center ist eigenentwicklung. die weiche ist auf meinem mist gewachsen. klingen: k.A. ist noch im roh-zustand. chassis: seas KT27 F, 2x seas W140 NP und 2x W170 NP
Wlchen Hochtöner hast du jetzt wo verwendet? Habe einmal den XT 300 KS/4 gesehen, es gibt aber noch den V/4 und den VS4 jeweils 100€ und 112€ schwer. Welchen verwendest du in den Frontspeakern?
Mainspeaker: Vifa XT 300 V/4
Center & Rear: je Vifa XT 300 KS/4
Welche Frequenzweichenbauteile verwendest du, ist das eine Fertigweiche?
ja, sind alles fertigweichen. 2-3 kondensatoren hatte ich ersetzt, sowie "dickere" bass-spulen in den mainspeakern verwendet.
man darf nicht vergessen, dass es sich um einen abgestimmten komplettbaussatz handelt. ohne messtechnik und knowhow ist es nicht möglich, verbesserungen, bspw. auf den wohnraum abgestimmt, zu erzielen.
Ich möchte mir die auch bauen und benötige doch nur die Weiche die Chassis und die Ausmaße, oder nicht? In der Bucht gibt es die Alcone 6.5 he für 75€ und den Vifa XT300 KS/4 für 60€. Dann benötige ich nur noch die Weiche und das Gehäuse ist auch im Nuh gebastelt und kostet ja nicht die Welt.
der bauplan der weiche ist mit bei den bausätzen abgedruckt. abmaße gibts dort ebenfalls.
im prinzip kannst du gleich den kompletten bausatz bestellen, wenn du schon sowas vor hast.
Was hälst du eigentlich von Di-Pol und Bi-Pol??? Schonmal Nachgedacht das bei den Rears zu ergänzen?
habe mich damit noch nicht auseinandergesetzt. soll gut für raumklang sein. vorerst lasse ich meine rear so wie sie sind. ich muss mich damit noch näher beschäftigen, ehe ich mein eingestelltes system umrüste.
heute sollte ich das DT300 haben. bin mal gespannt, was da so geht.

Stand: 30 Jan 2006 09:52
Glückstrumpf zum DT-300!
Das macht aus jedem Basschassis mehr als man gedacht hätte 
Also kleiner Tipp von mir!
Frequenz komplett runter regeln, Lautstärke hatte ich bei mir so bei 50%.
da muss ich dir mal den wind aus den segeln nehmen:

die einstellungen habe ich alle gemacht. ich kenne das chassis vom auto her - nur da habe ich so feine sachen wie paramtr. EQ und LZK
Ist die Kiste geschlossen oder BR? Ich würde eine geschlossene bevorzugen, da die nicht so sehr dröhnen und präzieser sind.
Wenn du jetzt ein ordentliches Y-Kabel hast, z.B. Oehlbach (5m für 23€)
hatte mir am Fr ein oehlbach-y-kabel sogar geholt.

2m reicht, da der sub dort stehen bleiben soll wo er steht. anhand div. phasenspielereien - dank des linkwitz-riley-filters des DT300

- und dem neuen kabel klingt der sub in 90% aller hörungen!
dann stell den Sub dahin, wo du sitzt. Lass ne Scene mit schön Bass laufen und krabbel im Zimmer rum. Wo der Bass dann schön präziese ist und nicht dröhnt oder zu laut ist, stellst du die Kiste hin. Hört sich dumm an, klappt aber IMMER ! ! !
umherrobben im zimmer kommt später, wenn ich mit den frequenzgangmessungen durch bin.

Ach ja, und du solltest dir mal das Gehäuse näher anschauen, besser gesagt anfassen wärend der Bass spielt.
Meins, welches ich mit einer Versteifungsmatrix, keine 100%ige aber immer hin, versteift habe, vibrierte immer noch ganz schön. Im geschlossenen Gehäuse ist einfach enorm viel Druck der da arbeitet.
ist ein BR, passend auf den woofer zugeschnitten. sehr massiv, da schwingt kaum was mit.
zum thema matrix:
http://woofa.abi05.info/selbstbau/vox_matrix/vox_matrix.htm , dort mal gaaanz unten das fazit lesen.
Oder baue ich einfach ne Matrix und stopfe dann alles mit Dämmwatte aus um durch die virtuelle Vergrößerung das verlorene Volumen zu kompensieren.
Wenn jemand einen Tip hat, dann immer mal her damit 
so einfach mit dem kompensieren ist das nicht. ich bin auch ne weile davon ausgegangen, dass dämmwolle ca. 20% des fehlenden volumens kompensiert - irrtum! hab das glaube bei strassacker und noch einer hifi-page gelesen. die haben das ausführlich gezeigt.
also exaktes volumen schnitzen und das i-tüpfelchen mit bedämpfung herausholen.
gruß ML
edit:
sag mal, was meint RCM mit "bassentzerrung"? soll das ein subsonic-filter sein? da kann man +3dB einstellen, +6dB einstellen bei einer fixen frequenz - aber wie funktionieren diese booster? ausserdem wäre das keine "bassentzerrung", wenn ich dB's verstärke. ausserdem habe ich weniger DIP-Schalter am modul, als in der anleitung abgebildet sind....
also was meinen die damit?

der neo klingt in filmen ganz gut. mir fehlt die laufzeitkorrekur. phaseneinstellung ist gut und schön, perfekter wäre LZK. im auto klingt der sub präziser - aber ok, bin ja noch nicht fertig mit dem testen. das will ja bekanntlich weile haben.

was mir fehlt ist allerdings eine pegelfernbedienung. es nervt, beim umschalten von DVD auf CD aufzuspringen und am modul zu drehen.
leider gibts es im raum stellen, an denen man keinen bass hört und an anderen der putz von der decke bröselt. blöde interferenzen! auch wird sich wohl evtl. herausstellen, dass der sub woanders als zwischen meinen standlautsprechern besser aufgehoben ist. scheisse! damit fällt das projekt "aktiver couchtisch" ODER das projekt "aktives hifirack" unter den tisch. ich glaube, ich hole mir nochn prozessor mit phaseshifting, LZK und paramtr. Equalizer.....
....damit könnte ich dann auch die kurve kompensieren, die der neo in einem 80l-gehäuse macht: mit 45l hat er eine tuningfrequenz von 33Hz und spielt schön linear auf seinem wirkungsgrad - aber 33Hz sind fast schon zu hoch für zu hause - im auto mit 1,2kw klingt aber um längen bässer!
nun, mit 80l hat er einen einbruch bei 80Hz und spielt dann linear bis 22Hz bei -3dB. diese kurve müsste man doch mit dem DT300 kompensieren können - wenn ich wüsste, was "bassentzerrung" heisst und wo die +3dB angreifen.

gruß ML
Antwort zum DT300 von Strassacker (Hr. Frank):
Die Bassentzerrung ist eine Bassanhebung bei einer einstellbaren Frequenz mit einstellbarer Stärke.
Damit kann man zB. einen geschlossenen Subwoofer der zu tiefen Frequenzen hin früher abfällt
anheben um damit die Tieftbasswiedergabe weiter auszudehnen.
Wenn sie keine Anhebung benötigen können sie einen Subsonicfilter zuschalten.
Sie müssten 8 Dipschalter am Modul haben.
Davon sind von links nach rechts die ersten 6 für die Anhebung " Entzerrung " und die
letzten beiden für die Limmitereinstellung abhängig von der Impedanz des Lautsprechers.
zu euren restl. Fragen sage ich noch was. bilder kommen, aber erst, wenn mein DSL da ist (warte seit 9 Tagen).