Was tun, wenn man langeweile hat?! hmm, ich habe kurz überlegt und mal mein System ausgebaut und alles schön auf meinen Tisch aufgebaut und nun geht das benchen los

Da ich eh alle bald wegen Verkauf ausbauen muss, kam es ganz gelegen. Mein Ziel sind die 3200Mhz als Validation mit meiner CPU, und SuperPi und Prime nen bissl laufen lassen. Eventuell kommen auch ein paar 3D-Benches á la 3D-Murks und AQ³.
So, das wird Teil 2 von meiner kleinen OC-Session. Diesmal mit neuer Hardware.
Da ja irgendwie nicht so viele auf den AM2-Sockel setzten, will ihr hier mal meine ersten Erfahrungen loswerden und schildern. Ich werde diesen Thread, bz. den ersten Post immer mal wieder mit ein paar Benches, und Bildern aktualsieren, da ich noch nicht wirlich viel getestet habe, aber es in den nächsten Tagen noch machen werde.
Meine verwendete Hardware:
AMD64 X2 3800+ EE
90nm (
LEDBF 0646BAB)
vs. AMD64 X2 4000+
65nm (
???)
Foxconn C51XEM2AA (nForce 590SLI)
2*512MB DDR2-667 Kingmax
Asus EAX1950Pro
Seasonic 380W
Zum OC und der sonstigen Performance:
Also das OC-Verhalten ist bisher noch nicht das wahre, kann aber auch sein, das ich zu sehr von meinen alten SanDiego 3700+ und Intel Core2Duo E6600 verwöhnt bin. Dort waren ja sehr schöne Takte drin. Bisher bin ich bei 2400Mhz @ 1,29V angekommen. Wobei vorher 2300Mhz @ 1,152V lief. Ich muss das noch mal genauer alles testen. Die Performance habe ich bisher nur mit SuperPi getestet und da habe ich bei 2300Mhz ca. 37 Sekunden erreicht. Das hat mich jetzt nicht vom Hocker gerissen.
Weiter Tests á la 3D Murks und AQ³ werden folgen.
Zum Board:
Das Board ist an sich keine schlechtes, zumal es das günstigeste Board mit nVidias 590SLI Chipsatz. Es hat sich an das Referenzlayout von Nvidia gehalten, welches aber wie sich heraus gestellt hat, naja, sehr schlecht ist. Eigentlich wollte ich 4*512MB verbauen, welches aber aufgrund des Layouts und des Scythe Ninjas Rev.B nicht möglich ist, da der Sockel zu nah an den Ramslots positioniert ist. Dadurch versperren die Heatpipes des Kühlers einen Ram-Slot. Somit muss ich mir noch einen neuen Kühler anschaffen.
Foxconn hat dazu noch einen kleinen 40mm Lüfter verbaut, welcher sich nicht regeln lässt und doch recht laut ist.
Ein weiteres großes Problem liegt aber im Bios bei den Vcore-Einstellungen. So lässt sich zwar sämtliches im Bios regeln, jedoch nimmt es die Einstellungen nicht sehr genau. So stellt man im Bios 1,3V ein, und hofft dann im Windows auch ~ 1,3V zu haben, man hat dann aber nur 1,2V. Es ist somit immer ein Unterschied von ~0,1V vorhanden.
Aber sonst ist das Board doch kein schlechtes
Vergleichstest X2 3800+ EE (90nm) gegen X2 4000+ (65nm):wPrime 32M:X2 3800+ 90nm @ 2625Mhz : 32s 310ms
X2 4000+ 65nm @ 2625Mhz :wPrime 1024M:X2 3800+ 90nm @ 2645Mhz : 17min 3s 90ms
X2 4000+ 65nm @ 2645Mhz :SuperPi 32M:X2 3800+ 90nm @ 2645Mhz : 28min 32s 390ms
X2 4000+ 65nm @ 2645Mhz :SuperPi 1M:X2 3800+ 90nm @ 2670Mhz : 32.59s
X2 4000+ 65nm @ 2670Mhz :PC Mark 04:X2 3800+ 90nm @ 2600Mhz : 7213 Punkte
X2 4000+ 65nm @ 2600Mhz :Screens und 65nm Ergebnisse folgen. Hier nochmal ein paar optische Eindrücke:

Hier noch weitere:
2300Mhz @ 1,152V @ Dualprime (Temps: 26-27°)









