Autor Thema: Häufig gestellte Fragen zur Luftkühlung  (Gelesen 10440 mal)

Offline efferman

  • Redaktionsleiter
  • ist zum Südpol gezogen
  • ***
  • Beiträge: 4.659
  • Erfinder der "Festolatten"
Häufig gestellte Fragen zur Luftkühlung
« am: 13. August 2006, 12:21:36 »
Hier möchten wir euch eine kleine Hilfe zu den meistgestellten Fragen anbieteten. Sollte euer Wissensdurst danach noch nicht gestillt sein, könnt ihr natürlich im Forum eure Fragen noch tiefergehender beantworten lassen. Wenn ihr hier noch Fragen und ihre Antworten vermissen solltet, könnt ihr mir gerne per PN bescheid sagen. Ihr könnt die antworten aber gerne selbst verfassen wenn ihr möchtet. Meldet euch dann bitte auf dem selben Wege bei mir

Wie funktioniert eine Luftkühlung ?
Welche Arten von Luftkühlern gibt es
Was ist bei Passivkühlern zu beachten
Was gilt es beim Lüfterkauf zu beachten?
Welche Wärmeleitpaste brauche ich und wie trage ich diese auf



Anmerkung des Chefredakteurs:
Dieses FAQ wurde von unserem Redakteur efferman in zusammenarbeit mit einigen Usern erarbeitet. Es können jederzeit Anmerkungen oder Erweiterungen hinzugefügt werden. Falls ihr also Ideen habt könnt ihr diese per PM an effermann selbst oder einen der Redleiter schicken.
« Letzte Änderung: 13. August 2006, 14:21:34 von efferman »

Offline efferman

  • Redaktionsleiter
  • ist zum Südpol gezogen
  • ***
  • Beiträge: 4.659
  • Erfinder der "Festolatten"
Wie funktioniert eine Luftkühlung ?
« Antwort #1 am: 13. August 2006, 12:22:25 »
Die thermische Energie (Wärme) wird vom Prozessor an den Kühlerboden abgegeben und von dort an die Kühllamellen verteilt. Über die Oberfläche des Kühlkörpers, welche im Verhältnis zur Prozessorfläche um ein Vielfaches größer ist, wird die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben. Bei aktiven Kühlern wird dies durch einen Lüfter unterstützt.

Offline efferman

  • Redaktionsleiter
  • ist zum Südpol gezogen
  • ***
  • Beiträge: 4.659
  • Erfinder der "Festolatten"
Welche Arten von Luftkühlern gibt es
« Antwort #2 am: 13. August 2006, 12:23:04 »
Luftkühler unterteilt man in drei Kategorien.

1.Passive Kühlkörper.
Die passiven Kühler sind einfache Metallkühlkörper ohne Unterstützung durch einen oder mehrere aktive Lüfter.

2.Aktive Kühlkörper
Bei aktiven Kühlern wird die Wärmeabgabe durch einen oder mehrere Lüfter unterstützt. Der Markt bietet hier Kühler mit unterschiedlichen Lüftergrößen an, welche, bei größeren Lüftern, die Luftfördermenge erhöhen und die Geräuschkulisse verringern.

3.Heatpipekühler
Heatpipekühler verwenden eine Flüssigkeit welche im Kühlerboden verdampft und durch ein Rohr zu den Kühllamellen transportiert wird. Dort kondensiert die Flüssigkeit und fließt wieder zurück zum Kühlerboden. Durch das Verdampfen wird eine hohe Menge an Wärmeenergie aufgenommen und weitergeleitet. Ergo haben Heatpipekühler eine höhere Effizienz als pure Metallkühlkörper.

Jede dieser Kühlerarten ist als Kupfer- oder Aluminiumversion erhältlich, wobei es auch Mischversionen der beiden Metalle zu kaufen gibt. Eine reine Kupferversion eines Kühlkörpers ist, bei gleicher Bauform, eindeutig als leistungsfähiger einzustufen.

Offline efferman

  • Redaktionsleiter
  • ist zum Südpol gezogen
  • ***
  • Beiträge: 4.659
  • Erfinder der "Festolatten"
Was ist bei Passivkühlern zu beachten
« Antwort #3 am: 13. August 2006, 12:23:42 »
Passivkühler sind speziell für den Passivbetrieb entwickelte Kühlkörper ohne Lüfter. Diese Kühlkörper geben ihre Wärme ebenfalls an die Umgebungsluft ab. Diese Passivkühler sind so konzipert, das sie durch Konvektion abziehender erwärmter Luft wenig Widerstand entgegensetzen. Wird die umgebungsluft nicht ausgetauscht , wird sie immer wärmer, bis eine effiziente Kühlung der Komponente nicht mehr gewährleistet ist werden kann. Also muss auch bei einer Passiv-Kühlung für einen Austausch der Umgebungsluft gesorgt werden. Dies geschieht am besten durch mindestens einen leisen Gehäuselüfter. Eine Passiv-Kühlung sollte nur für PCs in betracht gezogen werden welche im Rahmen ihrer Spezifikationen betrieben werden. Übertaktet sollte nur werden, wenn der Kühlkörper deutlich überdimensioniert ausgewählt wurde und ein reibungsloser Luftaustausch gewährleistet ist.

Offline efferman

  • Redaktionsleiter
  • ist zum Südpol gezogen
  • ***
  • Beiträge: 4.659
  • Erfinder der "Festolatten"
Was gilt es beim Lüfterkauf zu beachten?
« Antwort #4 am: 13. August 2006, 12:24:10 »
Auf vier Punkte sollte man achten.

1. Die Leistungsaufnahme. Das Mainboard verträgt nur eine bestimmte Menge an Energiebedarf. Werden nun zu viele Lüfter mit Energiehunger angeschlossen, kann der Lüftercontroller des Mainboards beschädigt werden. Welches Maximum das Mainboard verträgt findet ihr im Handbuch des Mainboards.

2. Bei Lüftern gibt es 3 verschiedene Anschlussarten.
Der 3 Pin Molex wird direkt am Mainboard angeschlossen.
Der 2 Pin Molex wird bei Grafikkartenlüfter an der Grafikkarte genutzt.
Der 4 Pin Molex verbindet den Lüfter direkt an einen Laufwerkkabelstrang des Netzteils.

3. Die Größe.
Je größer der Lüfter desto leiser ist er. Der kleinste Lüfter ist immer der Lauteste. Die Größe des Lüfters ist auch ausschlaggebend für den nächsten Punkt.

4. Der Luftdurchsatz.
Mehr Luftdurchsatz verbessert in der Regel die Kühlleistung eines Kühlers, jedoch sollte ein Kompromiss zwischen Durchsatz und Lautstärke gefunden werden, da ein höherer Luftdurchsatz auch mit höherer Lautstärke verbunden ist.

Offline efferman

  • Redaktionsleiter
  • ist zum Südpol gezogen
  • ***
  • Beiträge: 4.659
  • Erfinder der "Festolatten"
Welche Wärmeleitpaste brauche ich und wie trage ich diese auf
« Antwort #5 am: 13. August 2006, 12:24:47 »
Artic Silver 5 und Arctic Ceramique haben sich als effektive Wärmeleitpaste erwiesen. Inzwischen ist jedoch die Coollaboratory-Wärmeleitpaste auf dem Markt erschienen die deutlich leistungsfähiger ist. Da sie jedoch Strom leitet, sollte sie nur von erfahrenen Anwendern eingesetzt werden.
Bei normaler Wärmeleitpaste gibt man einen kleinen Klecks (stecknadelkopfgroß) Paste auf den Die der CPU und verteilt die Paste mit einer Plastikkarte oder ähnlichem zu einer hauchdünnen Schicht. Alternativ kann man auch einfach den Kühler auf den Prozessor aufsetzen und verteilt durch den Druck des Kühlers die Paste auf der CPU. Mit der Menge der Wärmeleitpaste sollte man es jedoch nicht übertreiben, da eine zu dicke Schicht gegenüber der Wärme isolierend wirkt.