so freunde der russischen Volksmusik. hier mal das roundup des threads. quasi das abschlusswort. vielleicht kommen noch kleinere vereinzelte veränderungen hinzu wie im laufe des threads angesprochen. viel spass beim lesen
Warum das ganze:
damals ging mir der mruks 4.2 tierisch auf'n sack. das ist bis heute auch so, weil kein mensch weiß wie gut der jetzt tatsächlich ist, da er auf keiner aktuellen plattform getestet werden kann...
jung und naiv wie ich war hatte ich den murks den kampf angesagt, und damit ich meine protos nicht immer zu otti schicken muss wollte ich halt elber son ding bauen. meine ersten protos waren alle fürn *****. gute wurden sie erst in den letzten monaten... ok so viel dazu
Anfangsplanung:
anfänglich sollte die wärmequelle ein peltierelement sein welches 160W leistungsaufnahme besitzt.
pumpe: csp 750
Tronje 550W nt
Triple radi
und als thermometer ein Voltcraft dig.thermometer K102
diese config hat sich aber aus vielerlei gründen nicht bewehrt. durch die bank weg alles zu ungenau. also musste etwas neues her.
Momentane aktulle hardware der Rev.1
Radi: NexXxoS Xtreme II 240 Radiator
pumpe: Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1Plus
Lüfter: 1x Xilence xpf120.r
Ausgleichsbehälter ca 200ml
generell G1/4" anschlussgewinde bei allen komponenten
12mm PVC schlauch
Speziales thermometer, marke eigenbau made by crisbe mit serielle schnittstelle
Heizstation bis max 200W
Zentrale andruckstation mit 20kg anpressdruck
Labornetzteil
Durchflussmesser: FlowMeter PRO rev3.6 Durchflussmessturbine sowie den frequenz messer der den durchfluss in L/h berechnet und auf ein display heraus gibt
Wärmeleitpaste: billige siliconpaste (100gr auf vorrat^^)
3Temperaturfühler: kurz vor dem ab, Diesim, Lufttemperatur
joar... Die spannung ist weitesgehend stabil, spannungsschwankungen von max 0,1A (enspricht 1,2W)
wiederholgenauigkeit des thermometer laut display 0,07K
die genauigkeit des durchflussmesser beträgt afaik 3% bei max 150L/h
ich denke das kann sich bisher alles sehen lassen.
Vermutungen der leistung : der durchfluss beträgt ohne wasserkühler 85,5L/h
ein äußerst durchflusstarker kanalkühler kommt immerhin noch auf gute 83L/h
ein nexxxos xp rev.2 beispielsweise schafft noch sehr gute 80,5L
ein fast zugesetzter mikrostrukturkühler hat es noch auf immerhin 65L/h gebracht.
der momentan noch leistungsstärkste kühler ist ja der nexxxos xp rev2. er erreichte bei 120W 18,8K. viel niedriger wird es wo möglich nicht werden, es sei denn man testet spezielle protos ect.
der durchflussstarke kanalkühler erreichte mit 3mm restbodenstärke und gleicher config um 24K.
in diesen grenzen werden sich gängige wasserkühle bewegen
Änderungen in der Rev.2:
neue durchflusstärkere pumpe
neue lüftersteuerung
neue pumpen steuerung
Neuer DIESim
Neuer durchflussmesser, da dieser sehr restriktiv ist
wie wird getestet:
da bin ich mir noch nciht 100% einig, aber vorzeitige tests werden so gestaltet
anpressdruck: 20kg
120W
60 minuten
Pumpe auf 12V
ein lüfter auf 12V
DIESimgröße 12mmx16mm (sockel 939 cpu)
Was erachte ich als unnötig:
druckverluste optisch darzustellen in form von barometern. wenn der druck verlust hoch ist, ist der durchfluss gering, logisch, sowie auch umgekehrt, und man möchte ja in erster linie auch den durchfluss ermitteln, da is einen der druckverlust primär gesehen egal.
isolieren des DIESims, ist unnötig, da zugwind nicht auftritt, sowie der wärmeverlust eh immer gleich hoch ist. bzw mit isolierung immer gleich niedrig wäre. mir ging es in erster linie um reproduzierbare ergebnisse, sodas so viel wie möglich konstanten im system auftreten.
Risikofaktor mensch:
ist hier quasi fast ausgeschlossen. da ich nur wlp auftrage und den kühler aufsetze. der rest bleibt immer und vorerst zu jeder zeit unberührt. Der wasserkühler kann mittels einer vorrichtung immer nur an ein und der selben stelle platziert werden. tolleranz 0,1 - 0,2mm abweichungen. (habe ich bisher noch auf keinen anderen teststand gesehen. schnell ist es passiert das ein kühler mal um 0,5mm nicht identisch zum vorgänger kühler aufgesetzt wurde, das will natürlich keiner aber kommt vor.)
Danksagung:
ich danke crisbe der mich bei der elektronik unterstützt hat. er entwickelte und fertigte den frequenzmesser, die heizstation (fetheater) und das thermometer welches 4 sensonren besitzt, sowie die software für das temperaturauslesen und die optische darstellung.
Oma hans ak jenson: für die drehteile (mechanik) der zentralen anpressstation
Herr Hirschhausen für das alu schweißen
oma und opa, das die nich so gestresst haben:D
Otti von
Watercoolplanet für seine geistliche unterstützung
sowie einige user aus km, ekm, cu, mk ,em und eX
inspiration habe ich durch
Watercoolplanet und
Watercoolplanet erhalten
jetzt aber genug geschwafelt. pix.
einmal eine bildliche entstehung des prüfstandes.





























nicht auf das thermometer achten. das ist kacke, das is noch das alte. das stinkt!












das is das neue gute thermometer welches nich stinkt.!

so würde quasi die auswertung aussehen, nur eben mit anderen kurven


€dit: ich werde versuchen den durchflussmesser umzubauen, da dieser sehr restriktiv ist, und wenn der durchfluss dann häher ist, mit den nexxxos xp beispielsweise ca 140-150L die stunde, wird die pumpe beibehalten. dann brauch ich keine neue pumpe und keinen neuen durchflussmesser, vielleicht mach ich da am wochenende schon etwas
das testverfahren ist noch beta. ich werde nochmal messungen mit mehr verlustleistung machen, aber vorerst funktionierts somit bestens.