Eiskaltmacher.de
Kühlbereich => Wasserkühlung => Thema gestartet von: Phantomias2006 am 29. November 2008, 14:45:50
-
Hallo,
Ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Folgendes Problem:
Ich hab mein System (Intel q9550, Asus Rampage, 4gb g.skill, Zotac en280GTX) eine Wasserkühlung spendiert.
Anfangs nur Nur mal den Prozessor der hatte dann im Leerlauf 17°C und unter Vollast hielt er sich auch ganz gut.
Dann dachte ich mir ich könnte die GaKa dazu schließen.
Also hab ich mir den kühler besorgt und angebaut.
Die Temperatur ging dann mit FurMark auf 75°C bei 1280x1025.
Also hab ich noch mal alles Zerlegt und gesehen dass der Anpressdruck auf der GaKa nicht in Ordnung ist (es liegt nur eine Hälfte auf)
also nochmal abgewischt Neue Wärmeleitpaste und wieder zusammen schrauben nur diesmal ohne die Plastikdistanzscheiben und auf der Seite wo er schlecht aufgelegen ist hab ich die schrauben zu erst angezogen.
Wieder Test mit Furmark und dann war die Temp um 10° höher als vorher und er erreichte auch sehr schnell diese Temperatur.
Naja habs schon mitlerweile 10 mal zerlegt und jetzt bin ich bei Folgenden stand.
Wärmeleitpad gekauft (Die aus Metall die sich einbrennen müssen) und ein gebaut.
Test 68° bei Volllast wenn ich jetzt die CPU auch noch dazu belaste auf Volllast
bleibt die GaKa bei 68° und die CPU Temp steigt auf 70°
Mein WaKü System ist folgendermaßen aufgebaut.
Wasserpumpe ausgang geht zur GaKa von dort zum CPU Kühler dann zum Radiator von dort zum Ausgleichsbehälter und wieder zur Pumpe zurück
Soll ich den GaKu zurück schicken? Hab ich irgendwo einen Fehler gemacht
Danke mfg
alphacool AGB-Eheim 600 Station 2 230V
XSPC Ausgleichsbehälter für 5.25Zoll
240 Radiator
CPU Kühler
Innovatek GPU kühler
(q9550 ist auf 3,5GHZ übertaktet)
-
Zunächst einmal herzlich willkommen bei EKM.
Du hast also eine Wakü mit der du einen Quadcore und eine der leistungshungrigsten Grafikkarten überhaupt kühlen willst und als Radiator benutzt du nur einen Dualradi, richtig? Hast du mal die Wassertemperatur gemessen? Ich denke das Problem liegt bei dem zu kleinen Radi.
-
hi, willkommen bei uns.
ja, ich würde auch sagen, dass der 240er radi nicht tauglich für deine anwendung ist. wie belüftest du diesen?
-
Also der 240er Radiator ist in der Tat sehr knapp dimensioniert. Allerdings kann was mit der Temperaturanzeige der CPU nicht stimmen. 17 Grad im Leerlauf - dazu braucht man schon nen sehr kalten Raum. Die Wassertemperatur dürfte bei dir wahrscheinlich im Bereich 40-45 Grad liegen, was aber immer noch nicht mit der enorm hohen CPU Temp zusammengeht. Was für nen Kühler haste da drauf bzw. liegt der richtig auf?
Das mit dem schlechten Aufliegen des GPU Kühlers ist leider ein allgemeines Problem - siehe unser Test: http://eiskaltmacher.de/portal/index.php?option=com_content&task=view&id=1505&Itemid=53
Jan :)
-
Hi
vielen Dank mal für die antworten.
der 240 wird mit zwei 120 Lüftern gekühlt sitzen übern Radiator und saugen!(im Gehäuse selber sitzen auch noch 4 Lüfter)
Der CPU kühler sitzt richtig auf hab mir gerade das druckbild angesehen werd hier jetzt auch ein Wärmeleitpad probieren.
Die 17° hatte ich bevor ich den GPU kühler dazugehängt habe jetzt ist die CPU im LL bei 21°
der Raum hat auch ca 17-19 °C
Den 240er hatt ich genommen weil in das gehäuse fast nicht mehr rein passt hab noch einen 120er liegen den werd ich zwischen GPU und CPU dazu schließen?!
Wie der Kühler genau heißt von der CPU weiß ich leider nicht?!
Hättet ihr sonst noch irgend welche ideen?
mfg
-
Naja also es wäre schon ein Wunder wenn eine CPU auf Raumtemperatur arbeiten würde, selbst ohne Belastung. Vielleicht verschafft ja ein Biosupdate realistischere Temperaturen?!
Was für Lüfter sitzen auf dem Radi und mit welcher Spannung laufen die?
Im moment wäre vor allem Mal die Wassertemperatur interessant, so würde man dem Problem schon näher kommen.
-
Hi
Hm ich könnte mir ein Infrarot Thermometer besorgen und mit dem die Temp des Wassers messen
Lüfter sind diese
Technische Daten:
Abmessung: 120x120x25mm
Versorgungsspannung: 12V
Drehzahl: 1350 U/Min
Fördervolumen bei 12V: ca 76 m³/h, 28(dbA)
Mit 3 pol Molex Stecker ca 60cm Kabel und Drehzahlsignal.
Hab jetzt die CPU mal mit Coolaboratory Liquid Pro versehen und es sieht auf dem ersten blick schon mal besser aus
CPU 43°C (Prozessorauslastung auf allen 4 Kernen 100%)
und Parallel dazu Furmark auf 1280x1024 auf 59°C
läuft aber erst seit 5min
soll ich noch schauen wegen der wasser Temp
wie weit darf die Temp raufgehen
mfg und Danke
-
Naja die Wassertemp sollte net weit über 40 Grad gehen. Bei unseren Testständen liegt die üblicherweise bei 30 Grad, aber da ist auch ein absoluter Overkill an Radiatoren vorhanden ;)
Problematisch sind auch 45 Grad nicht, allerdings ist dann die Wasserkühlung relativ für die Katz. Da kriegst du mit ner Luftkühlung bessere Werte hin.
Deine Lüfter sind zwar nicht die stärksten, aber auf 12V sollte die Leistung in Kombination mit dem Radi eigentlich ausreichen...
-
Hi
So 15min Test (Prozessor plus GPU)
die Werte sind jetzt 51°CPU 65°GPU
besorge mir mal schnell das Thermometer und dann sag ich bescheid.
An was liegen dann vermutlich die schlechten Werte?
am Radiator?
mfg
-
also die Werte sind jetzt eigentlich im zu erwartenden Bereich und auch nicht kritisch. Da hat wohl doch was bei der CPU nicht gestimmt ;)
Verbessern kannste die Werte einfach durch einen größeren Radiator. Könntest auch zusätzlich noch einen weiteren 240er reinbauen, würde aber das entlüften des Kreislaufs deutlich erschweren.
Jan :)
-
besorge dir mal nen BIOS-Update...
-
Hi
so jetzt mal die werte mit dem Infrarot gerät gemessen
LL CPU 21° (Laut PC)
Temp Wasser der Leitung nach dem CPU Kühler 30°
und nach dem Radiator 28°
VL CPU 52°
VL GPU 63°
Belastungszeit 20min.
wasser Temp direkt am ausgang des CPU Kühlers 43°
und am Ausgang der Pumpe (nach dem Radiator) 29°
Könnt ihr damit was anfangen??
Das mit dem Biosupdate werd ich mal schnell probieren
-
Sind doch ok die Werte.
Was mir auffällt ist, dass die Pumpe n wenig schwach auf der Brust ist. Ich hatte die kleine auch mal und habe sie später gegen eine Laing getauscht.
-
Wundert dich das? Ist ja schließlich ne Einsteigerpumpe ;)
@Phantomias: Bios Update schon gemacht?
-
Nope, ich habe mit ihr auch angefangen :)
-
ich finde die werte jetzt auch nicht sonderlich eindrucksvoll, aber fuer das, was da insgesamt im einsatz ist sind sie in ordnung. wie schon oben gesagt, kannst du nicht erwartet einen quad, uebertaktet noch dazu, und eine maechtige grafikkarte mit einem 240er radi sehr kalt zu halten.
ich kann da nur vergleiche zu meinem system ziehen. und bei dem konnte man nur durch halten der hand ueber die wegblasenden luefter auf dem radi fuehlen wann die graka vollgas gab. der temperaturanstieg war enorm. verglichen mit der gpu ist die cpu da, so verrueckt das klingen mag, ein kleines licht - abwaermetechnisch. wenn du die moeglichkeit hast einen weiteren, evtl. ebenfalls 240er zu verbauen - idealereweise an einer anderen stelle mit direkt zugang zur frischluft - dann sollte sich da was tuen. und wenn es auch nur die spitzen abflacht.
ich hab mir seinerzeit noch einen 2ten 320'er radi gegoennt, denn zwischenzeitlich kam eine 2te graka gleichen typs dazu.. was die zusammen verheizen weiss ich nicht (seit einiger zeit alles wieder auf lukue) aber meine bude erwaermt sich innerhalb kuerzester zeit beim zocken doch recht fuehlbar ;)
-
Naja immerhin nen hübscher Heizungsersatz ;)
Nur haste halt mit deiner dualradi kombination nen Problem beim befüllen, oder?
Jan :)
-
HI
Ja Bios Update ist schon oben werd jetzt mal dann die Werte anschauen hatte gerade keine Zeit weil ich gerade einen PC zusammen baute der auch ein wenig Probleme bereitet...
Asus P5Q-E
Q6600
Asus EN260GTX
Die GaKa wird bei diesem System nicht erkannt....
Bild bleibt Schwarz der Lüfter der GaKa startet nicht weg.
Der Prozessorlüfter schaltet sich aber schon ein
GaKa funktioniert aber in meinen System ohne Probleme
Arbeitsspeicher und Netzteil sinds auch nicht
Ich vermute das sch*** Asus Mainboard ist im Jordan obwohl es nagelneu ist....
naja vielleicht fällt euch ja zu diesem Problem auch was ein :biggrin: :biggrin:
ich bau schnell meinen wieder zusammen und sag euch dann die Werte
mfg und danke nochmal für die Zahlreichen Antworten.
-
Was fürn Netzteil haste denn an diesem neuen Problem PC?
-
Naja immerhin nen hübscher Heizungsersatz ;)
Nur haste halt mit deiner dualradi kombination nen Problem beim befüllen, oder?
Jan :)
hm bisher noch nicht, weil ich, seit mittlerweile november ('07 btw) noch keinen bock hatte die wakue wieder zusammenzubauen - koennte aber durchaus ein problem werden. aber beim befuellen war ich noch nie der groesste.. das hab ich auch beim mora ga schon gehasst. grundsaetzlich denke ich muesste es auch moeglich sein, die radis in flach liegenden zustand zu befuellen, und dann erst "anzukabeln" ;)
-
hat die 260 in der nähe der slotblende vielleicht eine LED? wenn ja, leuchtet die rot oder grün? wenn se rot leuchtet stimmt was mit der spannungsversorgung nicht.
-
HI
Netzteil wäre ein be quiet Straight Power Quad Rail 550W (auch nagelneu)
Edit>:Die 260er hat leider keine Led die 280 hingegen schon aber die 280er ist von Zotac und nicht von ASUS
-
Hmmm, sollte eigentlich reichen...
-
Jep hab ihm auch zum Testen mal mein Netzteil angeschlossen wo die 280er Problemlos funktioniert aber da macht er auch keinen Mucks
Edit:
kann mir einer einen guten HarwareMonitor empfehlen sollte sich schlicht halten eventuell nur das anzeigen was ich will Kostenlos sein und Temps von Board CPU GPU auslesen können...
mfg
-
So
CPU Temp im LL zeigt er immer noch 17°C an
Temp vom wasser ist 28°C direkt an Ausgang des CPU Kühlers
werd dann mall volllast Testen
-
wenns nur temporär sein soll kannste mal everest ultimate ausprobieren. das zeigt dir nur an was du willst und loggt dir auch alles mit wenn de willst. ist aber leider nur shareware (http://www.computerbase.de/downloads/software/systemueberwachung/everest/). soll es auf dauer kostenlos sein würde ich über Coretemp (http://www.computerbase.de/downloads/software/systemueberwachung/core_temp/) und den NV Templogger (http://downloads.guru3d.com/download.php?det=1194) nachdenken.
-
LOL also da haben die Programmierer mal wieder ordentlich Mist gebaut. Würde man den Werten glauben, dann würde deine CPU das Wasser kühlen :lolpeng:
-
So met den Programmen von oben bekomm ich endlich richtige Werte *sfg*
LL
Core 0 31°
Core 1 31°
Core 2 38°
Core 3 40°
jetzt werd ich ihn mal belasten
-
Das klingt schon realistischer ;)
-
So unter volllast
Wassertemp 42° beim CPU Ausgang
cpu 56° (alle 4 cores belastet)
GraKa 60° auch belastet
Ich vermute mal das die Werte der GraKa bis 65° in Ordnung sind mit der Wasserkühlung oder??
Es steht zwar in der Anleitung bei Innovatek dass werte mit 40° möglich sind aber ich vermute mal das wird man nicht so leicht hinbekommen...
Und was haltet ihr von der CPU Temp?
Was sollte ich eurer meinung nach machen um die Temp zu reduzieren einen 120er oder 240er (muss mal schauen wo ich den unterbringen soll)
zwischen GraKa und CPU damit das aufgeheizte wasser von der GraKa für die CPU vorgekühlt wird???
oder generell einen Radiator oben zum anderen dazu schließen?
Würde ein besserer Lüfter beim Radiator etwas bringen???
Werd mal die CPU und GPU wieder auf normal Takten und schauen wie sich das auf die Temps auswirkt
wie sieht es eigentlich mit dem entlüften aus weil du geschrieben hast das es eventuell Probleme geben könnte wenn ich einen 2ten Radi dazu hänge...
#
mfg
-
Die Temperaturen sind soweit ok.
Du hast zwei Möglichkeiten die Leistung zu steigern. Einmal nen zusätzlichen Radiator (nicht so entscheidend wo du den genau in den Kreislauf hängst) und ne potentere Pumpe. Bei den Lüftern musst du eigentlich nix verändern.
Um den richtigen Radi auszuwählen, kannste ja mal unsere Roundup lesen: http://eiskaltmacher.de/portal/index.php?option=com_content&task=view&id=1627&Itemid=53
Gutes Preis/Leistungsverhältnis hättest du z.B. beim Alphacool NexXxoS Xtreme.
Bei der Pumpe würde sich entweder eine Laing, oder eine modifizierte Eheim von Innovatek (HPPS+) oder AquaComputer anbieten.
Das Entlüften ist in so fern ein Problem, als dass du gleich aus zwei Radiatoren die Luft rausbekommen musst. Also darfst du deinen Kreislauf einige Male rumdrehen, bevor der Luftfrei ist ;)
-
ein besserer lüfter bringt bestimmt was, aber das nur in begrenztem Rahmen und ist mit deutlich mehr lärm verbunden.
Deinen bisherigen Radiator hast vermutlich im dach sitzen oder? wenn sonst kein platz vorhanden ist, kannste auch ein Radisandwich (http://eiskaltmacher.de/gallery/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=21156&g2_serialNumber=2) bauen. Das entlüften kann dabei zum Problem werden, wird aber vermutlich nur etwas länger dauern. wenn du dir diesen Radi (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p3810_MagiCool-SLIM-DUAL-240-Elegant-Plexi-Serie-Radiator.html) nimmst, kannst dabei sehr gut sehen ob noch luft vorhanden ist. abgesehen davon ist er mit langsamdrehenden Lüftern auch noch der Beste den ich bisher getestet hab.
eine stärkere pumpe würde ic hersteinmal nicht einbauen, da der Radi garantiert die Wassertemperatur verbessert, aber die pumpe höchstens die kerntemp leicht senkt. Von der zusätzlichen Wärmezufuhr will ich da lieber mal nicht anfangen.
-
ein besserer lüfter bringt bestimmt was,[...]
Nein.
In einer der ersten Hardwareluss printed war ein Test von Radis mit/ohne Lüffis, Ergebnis:
Vergrößerung der Radifläche bringt irgendwann nichts mehr (wenn aktiv gekühlt) und beim Einsatz von Lüftern war es ähnlich. Die Steigerung von 2->3 Lüfter war marginal. Ich kann bei Gelegenheit mal den Artikel rauskramen, sit aber auch shcon knapp 3 Jahre her.
-
Naja guck mal die Ergebnisse im Radiroundup an. Stärkere Lüfter bringen auf jeden Fall was, sorgen aber natürlich für mehr Lärm.
Pauschal kann man außerdem nicht sagen ob jetzt ein Lüfter mehr nun viel mehr Leistung bringt. Hängt stark vom verwendeten Radi bzw. Lüfter ab ;)
-
Habe mir das/den Roundup nicht angesehen aber die Ergebnisse waren damals nicht 'berauschend'. Mag sein, dass stärkere Lüfter was bringen aber der Unterschied zu stark/schwach war deutlich geringer als zu kein/ mind ein Lüfter.
-
Ja klar, keiner oder einer macht nen riesen Unterschied.