Eiskaltmacher.de

Kühlbereich => Wasserkühlung => Thema gestartet von: halllo_fireball am 16. November 2008, 12:36:48

Titel: Magicool Filter
Beitrag von: halllo_fireball am 16. November 2008, 12:36:48
Hab grad folgendes gefunden: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p5015_Magicool-WaK--Filter---black-nickel.html

Leider noch nix auf der Herstellerwebsite zu finden, soll aber laut Shop-Beschreibung keine Querschnittsverengung mit sich bringen. Allerdings frag ich mich, wie das effektiv umgesetzt werden soll, denn nach dem Einlass müsste sich der Wasserstrahl erstmal verbreitern können. So geht der allerdings direkt auf das Sieb und damit hätte man wieder ne effektive Querschnittsverengung. Das ganze gibts auch als Plexivariante. Sonst gibts glaub ich nur noch den Filter von Sixtron als Alternative...
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: maxigs am 16. November 2008, 12:46:47
das ist so wie ich das sehe nix weiter als ein kleines sieb zwischen einem innen und außen gewinde, damit man das ganze irgendwo dazwischen schrauben kann.

querschnitt wird vielleicht nicht verengt, aber durch die löcker im sieb ists dann an der stelle doch deutlich weniger
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: efferman am 16. November 2008, 12:50:23
ic hmöchte dir nicht zu nahe treten, aber filter sind ein alter hut. Von mips (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1486_MIPS-WaK--Filter-Sixdesign.html) gibts das schon seit jahren.
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: halllo_fireball am 16. November 2008, 12:57:09
Klar ist das ein alter Hut - von sixtron (sprich mips) gibts ja die Dinger schon ne halbe Ewigkeit (2 Jahre oder sowas?!).
Hier mal noch ein paar Bilder vom "alten Hut": http://www.sixdesign.de/filter.html

Wollte eigentlich nur die vollmundigen Versprechungen, von wegen keine Querschnittsverengung ansprechen...
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: efferman am 16. November 2008, 12:59:43
spekulieren hilft da nix. da helfen nur vergleichsmessungen
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: halllo_fireball am 16. November 2008, 13:08:35
das stimmt, aber das wird den Durchfluss auf jeden Fall negativ beeinflussen...

eigentlich wärs doch viel besser nen Filter im AB unterzubringen. Da hat man automatisch ne ziemliche Querschnittsverbreitung und könnte da verlustfrei das Wasser filtern. Noch dazu könnte man mit nem Filtersieb den Antistrudelschwamm ersetzen...
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: maxigs am 16. November 2008, 13:17:32
Noch dazu könnte man mit nem Filtersieb den Antistrudelschwamm ersetzen...

oder umgekehrt ersetzt der schwamm den filter ;)
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: halllo_fireball am 16. November 2008, 13:25:56
stimmt natürlich auch :D nur kannste den Schwamm nicht so leicht reinigen wie das Sieb und könntest den gut in das Produkt integrieren. Ich weiß nicht was sich ein Käufer denkt, wenn er nen AGB kauft in dem standardmäßig ein Schwamm drin rumschwimmt...
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: efferman am 16. November 2008, 15:50:50
Das der hersteller mitdenkt
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: halllo_fireball am 16. November 2008, 15:56:44
naja die Käufer, die nicht in Foren unterwegs sind wahrscheinlich weniger. Vom Prinzip her wäre meiner Meinung nach nen Sieb im AB das beste, läst sich zudem gut warten, da man bei entsprechendem Wasserstand im AB den Filter problemlos reinigen kann. Bei den kleinen Filtern muss man vorher erst die Schläuche abklemmen, oder man entleert gleich seine komplette Wakü - dann kann man sich aber nen Filter sparen...

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: BigBear am 16. November 2008, 15:58:33
So würde man das Wasser wohl aber wieder unnötig mit Luft versetzen  :wink:
Besser wäre es wenn der Eingang direkt über dem Sieb seitlich wäre (Unterwasser). Dann könnte sich das System entlüften und nicht wieder Luft rein ziehen
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: halllo_fireball am 16. November 2008, 16:00:30
wieso das? so lange der Filtereinsatz unter wasser ist, sollte es da keinen Unterschied geben...
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: efferman am 16. November 2008, 16:02:15
unnötiger konstruktionsaufwandso ein Filter . Schwamm in den AB, is der dreckig raus damit ausm AB und ausspülen. mach ich schon seit jahren so
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: BigBear am 16. November 2008, 16:02:54
Die luft wird den Weg sicherlich auch durch den Sieb finden. Außerdem würde man dann wohl das Wasser hören, als wies von oben ins Wasser "spritzt"
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: halllo_fireball am 16. November 2008, 16:06:08
versteh immer noch nicht wie da mehr Luft ins Wasser reinkommen soll, als bei einem normalen AB ohne Filter. Gegen die Wassergeräusche kannste auch einfach den Anschluss etwas anders legen, sodass dieser unter Wasser sitzt.
Der Konstruktionsaufwand wäre dafür minimal. Brauchs eigentlich nur kleine Auflageflächen für das Sieb...
Wie hemmt eigentlich der Schwamm den Durchfluss - haste da mal Messungen gemacht?

Jan :)
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: efferman am 16. November 2008, 16:07:21
hat keine spürbare negative einflüsse
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: mad1120 am 16. November 2008, 16:43:57
Gegen die Wassergeräusche kannste auch einfach den Anschluss etwas anders legen, sodass dieser unter Wasser sitzt.
genau das meinte bigbear ;)

ausserdem hast de bei deiner zeichnung noch das prob.
das die luft über nacht in das system aufsteigen kann (durch den auslasskanal) und du deswegen jeden tag auf´s neue luft im system hast...

aber die sache mit filtereinsatz sollte so recht gut machbar sein
Titel: Re: Magicool Filter
Beitrag von: halllo_fireball am 16. November 2008, 16:45:36
Gegen die Wassergeräusche kannste auch einfach den Anschluss etwas anders legen, sodass dieser unter Wasser sitzt.
genau das meinte bigbear ;)

ausserdem hast de bei deiner zeichnung noch das prob.
das die luft über nacht in das system aufsteigen kann und du deswegen jeden tag aus neue luft im system hast...

aber die sache mit filtereinsatz sollte so recht gut machbar sein

Das Problem mit der aufsteigenden Luft hab ich teilweise bei meinem Teststand, allerdings nie gravierend, da die Luft nicht den Radiator erreichen sondern im Schlauch bleibt.