Eiskaltmacher.de
Kühlbereich => Wasserkühlung => Thema gestartet von: al_bundy am 19. Mai 2008, 13:34:52
-
servus, ich möchte zukünftig auch endlosdichtungen verbauen und benötige infos über das kühlmedium welches in wakü zum einsatz kommt. ich muss wissen was da alels fürn zeug drinne is um den kleber danach auszuwählen.
bei dichtringen wird als material EPDM verwendet, sollte woweit ausreichend sein?!
ein dichtring hersteller hat mir zu einen sekundenkleber geraten, beispielsweise loctite 406. jetzt wollte ich ma fragen ob das zeug brauchbar ist und dann auch schauen das das langfristig dicht bleibt.
danke im voraus
-
Hmpf hab jetzt auf die Schnelle nur Festigkeitsangaben zu dem Kleber gefunden, aber leider nix zur chem. Beständigkeit.
Was beispielsweise in den Zusätzen drin ist wirst du wohl nur von den Waküherstellern erfahren - und das wohl eher unwillig. In so fern vielleicht einfach mal bei den Herstellern anfragen, ob man den Kleber in Verbindung mit deren Zusätzen nutzen kann...
Jan :)
-
genau das habe ich eigentlich auch vor, jedoch werden die bestimmt auch nich wissen was da alles für zeug drinne is -.-
-
Also bei Inno sicherlich - wies bei den anderen aussieht weiß ich nicht...
Kannst ja bei Inno im Herstellerforum nachfragen.
Jan :)
-
Hier gibts doch sicher ein paar Studenten. Wenn ein Chemiker dabei ist, könnte der ja seinen Porf fragen, ob sie es an der Fakultät mal über einen GC schießen. Dann wisst ihr genau was drin ist. Wäre sicher auch was für eine Studienarbeit, dabei könnte man vergleichen, ob die Bestandteile je nach Hersteller verschieden sind und ob das nicht alles Bauernfängerei ist.
-
Gabs ja schonmal jemanden der das gemacht hat - sein Ergebnis war, dass z.B. der innoprotect nicht anders zusammengesetzt ist als ein Korrosionsschutz für Fahrzeuge. Kann allerdings so nicht stimmen - und da dieser jemand (Name fällt mir nicht mehr ein) scheinbar Zugriff auf ein Labor hatte, ist die Analyse wohl alles andere als trivial...
Jan :)
-
^Bei dem Thema sollte man vielleicht ein bisschen vorsichtig sein. Ihr wisst vielleicht noch, was einem gewissen Schüler damals wiederfahren ist... :( Die verstehen da keinen Spass.
-
Naja fragen kost ja nix und bei Inno stellen die sich bei sowas normalerweise nicht quer.
Würd mich mal interessieren ob nu was bei der Anfrage rausgekommen ist?!
Das blöde bei der Sache damals war halt, dass die Ergebnisse nicht gestimmt haben können :/ Aber ich glaube kaum dass wir hier was zu befürchten haben wenn wir ein bisschen über die Mittelchen diskutieren :D
Jan :)
-
OT: Was war denn damals los? Bin langsam ein klein wenig neugierig.
-
Gabs ja schonmal jemanden der das gemacht hat - sein Ergebnis war, dass z.B. der innoprotect nicht anders zusammengesetzt ist als ein Korrosionsschutz für Fahrzeuge. Kann allerdings so nicht stimmen - und da dieser jemand (Name fällt mir nicht mehr ein) scheinbar Zugriff auf ein Labor hatte, ist die Analyse wohl alles andere als trivial...
Jan :)
Das war los - gab dann auch rechtlich Konsequenzen...
EDIT: Grad nochmal nachgeschaut: Das Problem war wohl, dass er im Testzeitraum das Innoprotect mit nem Autokorrosionsschutz vermischt hat, nachdem er Kühlmittelverlust hatte. Somit war das ganze verunreinigt und die Messung für die Katz.
-
lol, was für ein vollpfosten.....
-
lol, was für ein vollpfosten.....
:lolpeng:
genau meine Worte!
Wer war das eigentlich?