Eiskaltmacher.de
Hardware => Sonstige Hardware => Kaufberatung => Thema gestartet von: maxigs am 18. Oktober 2007, 11:18:37
-
Bin schon seit einer weile am Überlegen, ob denn ein Full-HD TV nicht auch gut zum Arbeiten am PC taugt, da diese Preislich ja inzwischen fast verlockend sind.
pro TV:
- günstiger
- größer (hier bekomm ich für den preis eines 30"tft schon nen 37"TV)
- richtiger tv mit entsprechenden funktionen (tv empfang, hdmi anschlüsse etc)
contra TV:
- größer bei kleinerer auflösung -> unüblicher größerer abstand nötig (taugt das dann noch zum arbeiten?)
- evtl schlechtere grafikqualität als ein TFT
Pro TFT:
- höhere auflösung
- für den PC für die Arbeit ausgelegt
contra TV:
- kleiner (manko beim filme schauen?)
- keine TV-Features (hdmi und co)
gut inzwischen gibts mystischer weise auch tfts mit hdmi und dergleichen anschlüssen, aber das ist dann wohl nichts halbes und nichts ganzes.
eine weitere alternative wäre es anstatt nur ein all-in-wonder ding anzuschaffen mich mit zwei geräten jeweils kleinerer klasse abzufinden.
ein 24"tft und 30"Hd-Ready kommen zusammen auch auf etwa den gleichen Preis :P
oder - nochmal eines tiefer - zurück zu meiner ursprünglichen variante und einfach zwei TFTs (je kleiner als 24" .. evtl 20") und die nebeneinander :P
hier wären mal ein paar erfahrungen von leuten gut, die jeweils eines davon machen
-
Ich sitze hier ungefähr 2-3 meter von einem 37" HD ready (1360x768) Samsung weg und kann wunderbar tippen, fernsehn, DVDs geniesen und das alles im sessel. Das gerät hat 2 HDMI, 2x Scart, VGA und AV-In. Composite und diverse Sound anschlüsse sind auch dabei. Wenn ich jetzt noch ne graka mit HDMI im kleinen rechner hätte, wäre es perfekt.
-
2-3meter abständ wären mir zum arbeiten aber 1-2meter zu viel :P
gut ist auch nur hd-ready auflösung dh mit full hd gings wohl auch näher bevor es hässlich wird
-
Maxi ich kann problemlos bis auf einen meter ran ohne das es hässlich wird.
-
das ist halt so ne sache... bin ja selber gerade am TV-suchen.
gut, meine bedinungen beinhalten zusätzlich 100Hz und die 24p-technik.
meine belesene erfahrung (gut, ich habe mir geräte auch schon angesehen - aber wir bleiben mal beim belesenen in prad.de, hifi-forum.de usw.) sagen, dass die neuesten LCDs auf dem markt, also die neueste generation, das beste bild liefert. full-HD sehe ich mittlerweile als pflichtoption. anständige bilder auf 37" in full-hd bekommt man ab 1400€ (Markengerät, kein Chinaböller ála Amoi usw.)
gaaanz lecker sind z.B. die neuesten Sony-geräte der D-Serie. noch besser die x-serie (gerade auf dem markt gekommen - kosten aber auch immens). mit samsung, toshiba usw. kann man fremdgehen, nur sagen die prad/hifi-forum-user, dass z.B. sony eine durchweg gute quali liefert, und toshi/samsung/philipps auch mal montagsgeräte an den mann bringt
ich würde eine sehr gute (bildquali) graka einbauen - die neuen matrox P690 z.B. - und mit full-hd den LCD befeuern. wie auch effe schon sagt, wird der spass sehr gut dargstellt. ein leckerlie wäre es ,wenn ein potenter AV Receiver das DVI-signal des rechnerns annimt und per upscaler auf 1080p bringt. ganz grosses (teures!) kino. ich werds tun! inkl. HDMI 1.3a usw.
fazit: nimm für full-hd >1200€ in die pfoten und schaue die speziell die teuren marken am markt an! ich sage hier extra, dass ich markenunabh. schreibe, aber laut aussage div. foren (nicht zeitschriften), sind wohl die sony-geräte atm unheimlich gut platziert - kosten aber auch mehr als samsung & co.
ich persönlich würde mir allein er ausleuchtung... und ausstattung wegen keien glotze unter 1000-1400€ (momentaner markt) zulegen.
greetings.
-
Mit Full HD und bis 42" wirste so bei 1400 Euranten liegen.
Ich kann jetzt mit meiner Erfahrung mit meinem 46" FullHD von Samsung sagen, dass das PC Bild allererste Sahne ist. Nur bei der Grösse sollte man weiter als einen Meter von entfernt sitzen. Sonst gibts Nackenschmerzen. ;-)
Ich habe in meinem Freezer übrigens eine HD2600Pro von Palit mit HDMI Ausgang drin und bin wirklich sehr sehr sehr zufrieden.
Also mein Fazit: Samsung, Panasonic oder Toshiba (die mit zuviel Geld auch Sony ;-) )mit FullHD und du kannst kaum was falsch machen. Wichtig ist allerdings immernoch der persönliche Eindruck, den man aber nur bekommt, wenn man sich das Gerät vorführen lässt und dann bitte nicht nur mit HD Bildsignalen sonst kommt das böse Erwachen beim TV Empfang.
-
also so wie's aussieht ist hier jeder für den tv anstatt des tfts ;)
-
hast ja auch viel mehr möglichkeiten
-
also so wie's aussieht ist hier jeder für den tv anstatt des tfts ;)
du weist, dass ich ewig die 30"er TFT beäugt habe. nun, wieso bin ich weg? folg:
ich gebe ein duallink-signal an den 30er (2560x1024). wenn ich jetzt eine DVD/blu-ray/DVD HD usw. abspiele, dann wird der spass quasi format-fremd hochskaliert auf die monsterauflösung des TFTs.
muss nicht schlecht sein, kann aber.
mein weg wird sein: von DVI raus aus den PC in den AV Receiver, dort intern mit einem video-upscaler auf 1080p gebracht und per HDMI auf den LCD TV (full-hd)geleitet. der receiver und der TV kommunizieren per HDMI über die beste einstellung (bis hin zu lipsynch usw) und du ahst auf der glotze das bestmögliche bild. der rechner kann dank DVI nicht mit dem bildschirm kommunizieren - sämtliche HDMI-features des TV wären somit sinnlos.
WENN dann noch grakas mit HDMI-ausgang (grafik + sound) verbreitet sind, dann wird der TV optimal angesteuert - vorher ist alles nur eine zurechtrechnerei seitens des PCs... auch wenn ein 30"er TFT unheimliche reize mit der gigantischen auflösung (feinpixelig) bietet.
sicher funzt eine hochskalierung des PCs auf duallink, nur ein externer DVD-player mit (passender!) HDMI-schnittstelle ist im heutigen formatkrieg der software überlegen.
... zumindest habe ich dass die letzten wochen aus den foren heraus gelesen.
-
der rechner kann dank DVI nicht mit dem bildschirm kommunizieren - sämtliche HDMI-features des TV wären somit sinnlos.
WENN dann noch grakas mit HDMI-ausgang (grafik + sound) verbreitet sind, dann wird der TV optimal angesteuert - vorher ist alles nur eine zurechtrechnerei seitens des PCs... auch wenn ein 30"er TFT unheimliche reize mit der gigantischen auflösung (feinpixelig) bietet.
Schon von ATis HD 2600 und HD 2400 Serie gehört? ;)
Sogar mit integriertem UVD ( Unified Video Decoder (http://en.wikipedia.org/wiki/UVD) ).
Das mit der Zurechtrechnerei wäre mal interessant in Erfahrung zu bringen (kennt jemand einen Test?) - theoretisch kann
ein entsprechend leistungsfähiger PC ja auch hochkomplexes Postprocessing/Upscaling betreiben, würde mich wirklich mal interessieren
wie ein gut eingerichteter PC gegen so einen wie von dir genannten Hardware-Upscaler abschneidet.
Grüße,
Mr.Malik
-
Schon von ATis HD 2600 und HD 2400 Serie gehört? ;)
Sogar mit integriertem UVD ( Unified Video Decoder (http://en.wikipedia.org/wiki/UVD) ).
klar kenne ich die.
knackpunkt: ich bräuchte zur überzeugung einen test/beweis, der aufzeigt, dass die besagten ATi-Karten mit einem bildschirm interaktiv kommunizieren - über HDMI 1.3a vornehmlich. info-link HDMI (http://www.hifi-regler.de/hdmi/hdmi.php)
desweiteren sagt mir die produktinfo der karten, dass diese nur Dolby Digital & DTS ausgeben können....
ich sehe an diesen karten lediglich vorteile in der CPU-auslastung wegen H.264-decoding und natürlich im preis. rechnet man allerdings den kompletten PC hinzu, kann man sich mit einem kleinen aufpreis einen 1080i (nicht mit 1080p verwechseln) upscaler (im AV Receiver) hinstellen und einen entspechenden DVD-Player. leistungsverluste etc. PC-seitig mal ausser acht gelassen.
was diesen technologischen stand angeht, müssen sich dieses karten gaaaanz weit hinter den aufgezählten AV-Receivern anstellen.
bitte um gegenargumente und aufklärung (bin mir mit dem kauderwelsch auch net immer so sicher ;) )
:D
-
der rechner kann dank DVI nicht mit dem bildschirm kommunizieren - sämtliche HDMI-features des TV wären somit sinnlos.
WENN dann noch grakas mit HDMI-ausgang (grafik + sound) verbreitet sind, dann wird der TV optimal angesteuert - vorher ist alles nur eine zurechtrechnerei seitens des PCs... auch wenn ein 30"er TFT unheimliche reize mit der gigantischen auflösung (feinpixelig) bietet.
Schon von ATis HD 2600 und HD 2400 Serie gehört? ;)
Sogar mit integriertem UVD ( Unified Video Decoder (http://en.wikipedia.org/wiki/UVD) ).
Das mit der Zurechtrechnerei wäre mal interessant in Erfahrung zu bringen (kennt jemand einen Test?) - theoretisch kann
ein entsprechend leistungsfähiger PC ja auch hochkomplexes Postprocessing/Upscaling betreiben, würde mich wirklich mal interessieren
wie ein gut eingerichteter PC gegen so einen wie von dir genannten Hardware-Upscaler abschneidet.
Grüße,
Mr.Malik
Würde mich auch interessieren.
-
also wie das mit einer HD-DVD oder einer Blue Ray aussieht kann ich Aufgrund eines fehlenden Laufwerks für meinen PC (hab ja nich im Lotto gewonnen) leider nicht sagen, aber ich kann schon mal soweit sagen, dass es zum einen super einfach ist, den LCD über HDMI mit einer 2600pro zu verbinden. Man spart sich ausserdem ein weiteres Kabel für den Sound. Und wer will kann ja das SIgnal weiter zu einem Verstäker leiten. So mache ich das auch, über optisches Kabel dann zum Surround Verstärker.
Aber die Bildqualität ist wirklich sehr genial. Windows Bild sowieso und wenn man Filme abspielt, DVD oder was auch immer bin ich auch begeistert.
-
Aber die Bildqualität ist wirklich sehr genial. Windows Bild sowieso und wenn man Filme abspielt, DVD oder was auch immer bin ich auch begeistert.
1080p oder 780p?
andere fernseher-pc-kombinationen probiert/gesehen? bei kumpels o.ä.?
-
warum kann man eigentlich nicht direkt von der grafikkarte die passende auflösung für full-hd ausgeben - ich lese hier immer von upscaling etc - liegt wohl eher an der signalausgabe selbst .. müsste ich da wohl doch mal etwas einlesen.
nochmal kurz zu den anforderungen: ich hab nicht vor blue-ray oder sonstwas anzuschaffen oder anderen super-highend-dvd-player. das ding wird wohl - bis auf ein fernsehprogramm (und ggf ne spielkonsole) nur mit signalen vom pc versorgt und davon vornehmlich zum arbeiten.
als dvd player muss der pc herhalten - keinen bock da extra was anderes anzuschaffen (der tv kostet ja schon genug :P)
und gleich nochmal ne frage:
hdmi ist ja sound und bild zur gleichen zeit - heißt ja dass der sound eigentlich dann am tv wiedergegeben wird.. wie siehts mit ner unabhängigen "beschallung" aus, wenn die nicht auch gleichzeitig ein hdmi-reciever ist, über den das ganze geht?
-
von low-cost habe ich keine ahnung. :clown:
nee, machs so wie der nemesis. dann passt das.
logischerweise kannst du physikalisch korrekt eingestellt von der graka auf den LCD fahren. hier ist die bildquali der graka wichtig.
einfach wärs, wenn du den DVI/HDMI von der graka physik. korrekt skaliert auf den TFT schmeisst und per tos-link/coax dir den sound in deinen receiver ziehst.
wie das aber mit separatem sound ist, wenn du den HDMI-adpater der ATis nimmst dun per HDMI in den LCD gehst, weis ich nicht. oder die souka gibt parallel ihr signal aus... das dann in den verstärker/receiver.
-
so mach ichs doch.... gehe per HDMI Kabel mit der korrekten FullHD Auflösung an den Fernseher. :-) Und von da gehe ich per LWL zum Verstärker.
-
Und von da gehe ich per LWL zum Verstärker.
d.h. du zapfst den sound-out vom LCD an und steckst diesen in den verstärker. aha.
könnte mir vorstellen, dass es so synchronisierungsprobleme zwischen stimme und sound gibt...
-
d.h. du zapfst den sound-out vom LCD an und steckst diesen in den verstärker. aha.
:think:
könnte mir vorstellen, dass es so synchronisierungsprobleme zwischen stimme und sound gibt...
hier kommts wohl drauf an, was man vorher gewohnt war. die version dürfte sich ja nicht viel von dem normalen "sound geht auf die anlage, bild auf den tv" unterscheiden, auch wenn das ganze vorher nochmal durch den tv läuft.
aber sowas wie "lipsync" ist dann halt nicht drin
-
also ich bin da schon recht pingelig, was eventuelle unsynchronitäten angeht..... und da konnte ich noch nichts feststellen
-
knackpunkt: ich bräuchte zur überzeugung einen test/beweis, der aufzeigt, dass die besagten ATi-Karten mit einem bildschirm interaktiv kommunizieren - über HDMI 1.3a vornehmlich.
Aha, ja, Knackpunkt. Die Karten können nämlich höchstens HDMI 1.2
Man könnte nun aber auch argumentieren, dass man ja später noch mit einer neuen GraKa auf
1.3a upgraden kann.
desweiteren sagt mir die produktinfo der karten, dass diese nur Dolby Digital & DTS ausgeben können....
Wäre dann nat. interessant zu wissen, ob man den Sound der GraKa nutzen MUSS.
ich sehe an diesen karten lediglich vorteile in der CPU-auslastung wegen H.264-decoding und natürlich im preis. rechnet man allerdings den kompletten PC hinzu, kann man sich mit einem kleinen aufpreis einen 1080i (nicht mit 1080p verwechseln) upscaler (im AV Receiver) hinstellen und einen entspechenden DVD-Player. leistungsverluste etc. PC-seitig mal ausser acht gelassen.
Stimmt sogar prinzipiell, trifft aber natürlich bei maxigs nicht zu, weil der PC schon vorhanden ist.
was diesen technologischen stand angeht, müssen sich dieses karten gaaaanz weit hinter den aufgezählten AV-Receivern anstellen.
Man lernt ja nie aus :P
Zur Synchronität: Glaube kaum, dass der Fernseher da eine spürbare Verzögerung reinbringt.
warum kann man eigentlich nicht direkt von der grafikkarte die passende auflösung für full-hd ausgeben - ich lese hier immer von upscaling etc - liegt wohl eher an der signalausgabe selbst .. müsste ich da wohl doch mal etwas einlesen.
Die Grafikkarte kann die Bildschirm-Auflösung schon direkt ausgeben. Es geht nur um das Upscaling von non-HD Material
auf die Ausgabeauflösung (was bei MLs Lösung in Hardware, bei der PC Lösung in Software geschieht).
nochmal kurz zu den anforderungen: ich hab nicht vor blue-ray oder sonstwas anzuschaffen oder anderen super-highend-dvd-player. das ding wird wohl - bis auf ein fernsehprogramm (und ggf ne spielkonsole) nur mit signalen vom pc versorgt und davon vornehmlich zum arbeiten.
als dvd player muss der pc herhalten - keinen bock da extra was anderes anzuschaffen (der tv kostet ja schon genug :P)
In dem Fall würde ich dann aber doch eher zum 30" Monitor tendieren, da der Schwerpunkt beim Arbeiten liegt,
und dafür der feine Pixelabstand ideal ist. z.B. kannst du 3 DIN A4 Blätter nebeneinander in Originalgröße anzeigen lassen,
und hast immernoch 2560x400 Pixel Platz für n Browser und Chatclient.
Natürlich kann das auch nachteilig sein, wenn du kurzsichtig bist musst du vllt. zu nah an den riesigen Monitor ran.
Aber ich denke mal, fürs Arbeiten ist das trotzdem das Optimum, und n bisschen TV oder DVD kriegt der auch noch
gerade in akzeptabler Qualität dargestellt ;)
Grüße,
Mr.Malik
-
In dem Fall würde ich dann aber doch eher zum 30" Monitor tendieren, da der Schwerpunkt beim Arbeiten liegt,
und dafür der feine Pixelabstand ideal ist. z.B. kannst du 3 DIN A4 Blätter nebeneinander in Originalgröße anzeigen lassen,
und hast immernoch 2560x400 Pixel Platz für n Browser und Chatclient.
Natürlich kann das auch nachteilig sein, wenn du kurzsichtig bist musst du vllt. zu nah an den riesigen Monitor ran.
-> Preisübersicht 30"er (http://geizhals.at/deutschland/?cat=monlcd23wide&sort=artikel&bpmax=&asuch=30%22&filter=+Angebote+anzeigen)
kann da nur den HP empfehlen.
-
Mal sehen ob ich beim Saturn hier mal die gelegenheit bekomme eine "Arbeitsumgebung" an einem der TVs anzuzeigen (-> notebook ran, per dvi).
so sollte sich zumindest rausfinden lassen, welcher abstand nötig ist um bei der auflösung arbeiten zu können.
-
gut inzwischen gibts mystischer weise auch tfts mit hdmi und dergleichen anschlüssen, aber das ist dann wohl nichts halbes und nichts ganzes.
Manchen Leuten reicht vielleicht auch ein TFT-Monitor zwischen 20 und 30 Zoll von der Größe her zum Filme gucken. Und durch den HDMI-Anschluss kann man sich dann vielleicht ehr sicher sein, dass zukünfitige Player die auf verschlüsselte Übertragung der Inhalte bestehen, diese auch auf dem Monitor darstellen können. Von der Seite aus kann ich einen HDMI-Anschluss beim Monitor schon verstehen - auch wenn ich als Kunde die Notwendigkeit der Verschlüsselung nicht einsehe. Außerdem unterstützt der HDMI-Anschluss wohl eine höhere Bandbreite als das bei DVI der Fall ist.
Mein nächster Computer-Monitor wird übrigens ein 20" mit 1600x1200 Auflösung und viel größer würde ich ihn garnich haben wollen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Arbeiten an einem zu großen Gerät auf Dauer anstrengend für die Augen werden kann. Aber das ist mehr eine Vermutung
Zum Stichwort lipsync: Wenn man solche Ansprüche stellt und auf Millisekunden (-Bruchteile) achtet, sollte man auch erstmal darüber nachdenken, ob man denn überhaupt das passende Video-Material dazu hat. Ich meine, wenn man sich beispielsweise als Star Trek Fan mit der ins Deutsche übersetzten Version zufrieden gibt, braucht man sich um Lippensynchronität beim TV-Gerät sicher keine Gedanken machen. Ob die deutschen Fernsehsender Paradebeispiele für extrem gute A/V Synchronität sind, wage ich auch mal zu bezweifeln. Wenn man natürlich fast ausschließlich seine Videos von DVD in Originalton sieht, kann ich die Forderung nach "lipsync" allerdings nachvollziehen.
Ich bin mal gespannt, für welche Art von Gerät du dich letzten Endes entscheidest und hoffe dass du mit der Wahl zufrieden sein wirst.
-
Wenn man natürlich fast ausschließlich seine Videos von DVD in Originalton sieht
so bei mir... hab atm nicht mal nen TV-anschluss, sondern nur eine umfangreiche DVD-Sammlung.... wird zeit, dass die industrie sich auf einen nachfolger mal einigt. die weichen sind allerdings schon - egal welches format sich durchsetzt - mit HDMI 1.3a gestellt.
-
So kleines Update hier mal wieder:
Nachdem ich mir heute den längst überfälligen neuen Schreibtisch gegönnt habe wirds Zeit diesen auch zu füllen :P
Im Moment tendiere ich stark zu einem Samsung LE37BD86 mit 37"
=> http://www.amazon.de/Samsung-37-86-Zoll-LCD-Fernseher/dp/tech-data/B000P5F834/
Knapp über 1100E sind Preislich nicht schlecht und die Qualität des Geräts scheint den zahlreichen Rezensionen nach auch zu passen.
Was mir außerdem gerade aufgefallen ist:
An der Kiste wären Stereo-Chinch und Optisch-Digital Sound Ausgänge. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das ding wirklich alle Signale die es reinbekommt auch über diese wieder ausgibt. Wäre im zusammenspiel mit dem ggf kommenden Sound System interessant zu wissen.
Aber gut um den Sound (zb vom PC) in den TV zu bekommen muss dieser mit ins HDMI (geht das überhaupt mit normalen Sound/Grafikkarten, die diese Funktion nicht direkt mitbringen?) oder ist nur Stereo (an den Scart-Anschlüssen).
Ich bin etwas verwirrt muss ich zugeben ... Früher war noch alles so einfach :P
Was nach wie vor noch eine Frage ist, aber schon besser wird ist ob der TV bei gegebener Auflösung nicht zu groß zum Ordentlichen Arbeiten ist. Mit dem neuen Schreibtisch (http://eiskaltmacher.de/portal/index.php?option=com_smf&Itemid=26&topic=3098.msg59691#msg59691) würde sich der Abstand von Bildfläche bis zum Betrachter wohl auf mindesten 1m-1,2m vergrößert. Fast das doppelte was ich bei dem aktuellen 17" TFT habe.
nachtrag:
zum anschluss an den pc brauche ich ja dvi -> hdmi
was ist das schlauer, ein dvi->hdmi adapter und dann per hdmi kabel zum tv oder direkt ein volles kabel? .. dort gibts dann ja auch gewaltige preisunterschiede. merkt man das? 40E für das kabel halte ich für etwas overkill, aber wenns die 20E kabel nicht bringen ist das dann auch kein großartiger mehraufwand
-
und nochmal ein bischen update:
aktuell bin ich fast noch ein bischen in richtung "größer" umgeschwenkt, -> le40m86bd bzw mir wurde auch fast schon zum le40f86bd geraten .. grml da wirds fast schon wieder teuer